×

Schlagwort: Softwareentwicklung

Entwickeln von Desktopanwendungen mit Electron

Von Jannis Isensee | 23.08.2023

Entwickeln von Desktopanwendungen mit Electron Webbrowser sind in den letzten Jahren immer mächtiger geworden. Viele Anwendungen laufen heutzutage im Browser; von der Dokumentenverarbeitung bis zu komplexen 3D-Anwendungen ist mittlerweile vieles möglich. Diesen Trend gibt es nicht ohne Grund. Webanwendungen haben viele Vorteile gegenüber traditionellen Desktopanwendungen: Anwendungen laufen auf jeder Plattform, auf der es Browser gibt. […]

Azubi-Alltag bei eck*cellent IT – ein Video-Projekt unserer Technikantinnen

Von Jessica Weber | 5.04.2023

Wie alles begann… Eine Ausbildung bei uns – wie ist das so? Wie können wir euch einen Einblick in den Alltag und ein Bild von uns als Arbeitgeber geben? Wir haben eine tolle Unternehmenskultur und bestimmte Werte, wie wir unser mit*einander leben. Damit unsere „Familie“ wächst, sind wir immer auf der Suche nach Menschen, die […]

Websecurity

Sicherheitsmängel in Webapplikationen

Von Tobias Brüggentisch | 30.09.2022

Sicherheitsmängel in Webapplikationen erkennen und beheben – mithilfe von OWASP IT-Systeme werden immer häufiger zum Ziel böswilliger Hacker-Angriffe. Bei diesen...

Wie ist es als Azubi in einem echten Projekt zu arbeiten?

Wie ist es als Azubi in einem „echten“ Projekt zu arbeiten?

Von Laurin Friebe | 29.06.2022

Als Azubi Software entwickeln – was bedeutet das eigentlich wirklich? Eine Ausbildung als Fachinformatiker zu beginnen ist das eine, aber dann irgendwann in einem „echten“ Softwareentwicklungsprojekt mitzumachen ist das andere… Wie ist das? Wie läuft das ab? Was ist wichtig? Worauf muss man achten? Ich bin Laurin und mache bei eck*cellent IT eine Ausbildung zum […]

Informatiktag Projekt Neststunden

Informatik-Tag mit dem Neststunden-Projekt

Von Laurin Friebe | 12.10.2021

Ganz anders als an normalen Arbeitstagen, waren wir, die Azubis und dual Studierenden, zu Gast beim Projekt Neststunden. Der Lindenblüten e.V. aus Braunschweig hat die Neststunden als Theaterprojekt für benachteiligte Kinder ins Leben gerufen. Über ein halbes Jahr lang sollen Kinder von 8 – 12 Jahren, die Auffälligkeiten zeigen oder unter sozialen Störungen wie Mobbing […]

Foundation – unser Basis-Baukasten für datenbankbasierte Webanwendungen

Von Fenja Tellkamp | 30.07.2021

Jedes Unternehmen hat seine ganz eigenen Abläufe und Strukturen. Genauso individuell können die Anforderungen an die Softwareentwicklung von Geschäftsanwendungen sein. Dennoch gibt es Basis- und Querschnittsfunktionen, die naturgemäß jedes Unternehmen für seine Webanwendung benötigt – zum Beispiel eine Benutzer-, Rollen- und Rechteverwaltung. Hier setzt unser Basis-Baukasten Foundation an: Mit einer Bibliothek wiederverwendbarer Software-Komponenten, die wir […]

GraphQL: Das bessere REST?

GraphQL: Das bessere REST?

Von Jannis Isensee | 22.04.2021

GraphQL ist eine Technologie, die in den letzten Jahren sehr populär geworden ist und in der Regel als REST-Ersatz zum Implementieren von Backend-APIs verwendet wird. Doch bevor wir uns mit GraphQL beschäftigen, müssen wir verstehen, warum in der Industrie der Wunsch nach einer modernen REST-Alternative entstanden ist. REST (kurz für „Respresentational State Transfer“) ist seit […]

Event Sourcing – Ein Einblick abseits des Status Quo

Von Alexander Dammeier | 6.10.2020

In vielen Softwareprojekten werden relationale Datenbanken verwendet, weil sie sich über viele Jahre hinweg bewährt haben. Mit Frameworks wie Hibernate lassen sie sich auf recht einfache Weise in Anwendungen nutzen und sind für viele Projekte schlicht von Beginn an als Lösungsansatz gesetzt. Dagegen ist Event Sourcing unter Verwendung eines Event Stores recht unbekannt. Als ich […]

Common Table Expressions (CTEs) Teil 2: Rekursive CTEs

Von Robert Vollmann | 24.06.2020

Im ersten Teil dieser Reihe haben wir gesehen, wie nicht-rekursive CTEs aufgebaut sind und wie man mit ihnen Queries lesbarer machen kann. In diesem Teil wollen wir uns anschauen wie CTEs, die auf sich selbst verweisen können (sogenannte rekursive CTEs), aufgebaut sind und welchen Nutzen sie, vor allem für hierarchische Daten, haben. Zur Veranschaulichung soll […]