Von Malte Burgdorf | 18.03.2022
Für viele ist der Einstieg in das schlaue Zuhause ein Starterpaket mit einer Bridge und zwei Birnen die Licht ins zu Hause bringen. Die Birnen sprechen mit der Bridge und diese übersetzt, um die Lichter mit dem Smartphone zu steuern. Aber ist das wirklich smart? Statt den Lichtschalter zu betätigen, kann man jetzt sein Smartphone […]
Von Robert Vollmann | 24.06.2020
Im ersten Teil dieser Reihe haben wir gesehen, wie nicht-rekursive CTEs aufgebaut sind und wie man mit ihnen Queries lesbarer machen kann. In diesem Teil wollen wir uns anschauen wie CTEs, die auf sich selbst verweisen können (sogenannte rekursive CTEs), aufgebaut sind und welchen Nutzen sie, vor allem für hierarchische Daten, haben. Zur Veranschaulichung soll […]
Von Robert Vollmann | 15.06.2020
Heutzutage werden ORMs (wie z.B. Hibernate unter Java oder NHibernate unter .NET) sehr von Entwicklern geschätzt. Vorbei ist die Zeit, umständlich mit Object-Arrays und Casts zu arbeiten – stattdessen wird nun einfach mit POJOs und bekannten Typen hantiert, wie man es von der jeweiligen Sprache gewohnt ist. Dazu ist man noch unabhängig von dem verwendeten […]
Von Sebastian Kuebler | 3.03.2020
Ein Projekt wird agiler … Wir befinden uns im Jahr 2020 – 19 Jahre nachdem das „Agile Manifest“ formuliert wurde und blicken zurück auf die Entwicklung, die unser Projekt in den letzten 2 Jahren gemacht hat. Dazu versetzen wir uns in die Vergangenheit in das Jahr 2018 zurück. Es handelt sich um ein Projekt, welches […]
Von Diana Baumgaerte | 22.10.2019
1. Einleitung Diese Blogartikel-Reihe soll einen Einblick in die Kriterien für „Clean Code“ geben – damit ist Code gemeint, der unter anderem die Kriterien Lesbarkeit, Testbarkeit und Änderbarkeit/Wartbarkeit erfüllt. Code, der diese Kriterien nicht erfüllt, kann für die lesenden Entwickler schnell anstrengend werden und sie aufhalten. Mit der Blogartikel-Reihe soll eine Diskussionsbasis geschaffen werden. Aufbauend […]
Von Bernhard Rimatzki | 16.04.2018
Bereits seit einigen Jahren ist in das Bewusstsein der Informatiker und Unternehmen in der Informatikbranche gedrungen, dass die Qualität der Software neben der Ergebnisqualität auch maßgeblich durch die Codequalität bedingt ist [1,2]. Die grundlegende Frage hierbei ist jedoch, wie der Code gestaltet sein muss, damit er eine hohe Qualität aufweist. Im Wesentlichen werden die Punkte […]
Von JHansen | 22.02.2018
Einleitung Fluent Interfaces sind ein Konzept für Programmierschnittstellen in der Software-Entwicklung. Dieser Artikel soll einen kurzen Überblick darüber geben, was Fluent Interfaces eigentlich sind, was sie ausmacht und wie man sie verwendet. Des Weiteren wird anhand eines Beispiels gezeigt, wie man selbst eine Fluent API erstellen kann. Abschließend werden die Vor- und Nachteile beim Einsatz […]