×

Kategorie: Software

InventAR: Eine innovative Lösung zur digitalen Inventarisierung

„InventAR“ – eine innovative Lösung zur digitalen Inventarisierung

Von Christian Bertram | 10.12.2024

Das Ziel war es, die Inventur digital durchführen zu können, um den durchführenden Kolleginnen und Kollegen Aufwand und Zeit zu sparen. InventAR sollte als Android-App intuitiv bedienbar sein und den Großteil der vorhandenen Gegenstände mittels QR-Code-Scan in einer Datenbank erfassen sowie den Räumen zuordnen können. Und das ohne Medienbruch von z. B. Papier auf ein anderes, z. B. ein digitales, System.

Cyber-Security – eine Herausforderung, die uns alle betrifft und die wir alle gemeinsam meistern können

Cyber-Security – eine Herausforderung, die uns alle betrifft und die wir alle gemeinsam meistern können

Von Jessica Weber | 12.11.2024

Hackerangriffe im großen Stil – immer wieder hören wir davon! Häufig betroffen: Wichtige Infrastruktur, wie z.B. der Bundestag, Universitäten oder öffentliche Verwaltungen. Aber auch mittelständische Unternehmen oder Großkonzerne werden immer häufiger Ziel von Cyber-Attacken.

Reaktive Programmierung

Reaktive Programmierung

Von Bjarne Kinkel | 27.09.2024

Reaktive Programmierung ist ein weiteres Programmier-Paradigma, ähnlich wie objektorientierte oder prozedurale Programmierung. Sie ist ziemlich eng mit der funktionalen Programmierung verwandt. Bei der reaktiven Programmierung geht es darum, Daten – und vor allem Datenströme – geschickt durch die Anwendung zu leiten und im Verlauf zu transformieren.

Zertifizierung mit LPIC

Zertifizieren mit LPI

Von Sven Froehlich | 26.09.2024

Der Sinn einer Zertifizierung ist in aller Regel, nachzuweisen, dass im betreffenden Themengebiet ein definierter Wissensstand (mindestens) vorhanden ist. Für kommerzielle Produkte steckt hierbei normalerweise der jeweilige Hersteller die Grenzen ab und bürgt quasi mit seinem Namen dafür, dass die Zertifizierten das Themengebiet beherrschen.

Entwicklung von Android-Anwendungen

Entwicklung von Android-Anwendungen

Von Benjamin Schmidt | 14.08.2024

Die Entwicklung von Apps, sei es für Android oder iOS, ist zu einem wichtigen Bestandteil bei der Bereitstellung verschiedener Diensten geworden. Viele unserer Kunden wünschen sich neben der klassischen Web-Oberfläche auch eine Unterstützung für mobile Endgeräte.

Monitoring DevOps, Designed be Freepik www.freepik.com

Server-Monitoring mit Grafana, Prometheus und Node-Exporter

Von Max-Henrik Achenbach | 17.07.2024

Wer heutzutage Server betreibt, benötigt ein gutes Monitoring, um schnell Probleme erkennen zu können und die reibungslose Bereitstellung von Anwendungen zu garantieren. In diesem Beitrag schauen wir uns kurz an, wie wir unsere Ubuntu-Server mittels Node-Exporter, Prometheus und Grafana überwachen.

How to: Pixelgenaue Steuerung des Mauscursors mit Makrotastatur und AutoHotkey

Von B. Kempf | 20.06.2024

Unmöglich – vielleicht denkt das jetzt der eine oder die andere. Beim Versuch, den Mauscursor auf einen bestimmten Punkt zu positionieren, springt er unerwartet um einige Pixel weiter. Doch das muss nicht passieren – denn es gibt Skriptsprachen, und es gibt Makrotastaturen.

How to: Wie man am Laptop fehlende Tasten mit Makrotastatur oder AutoHotkey nachbilden kann

Von B. Kempf | 5.06.2024

Laptops haben oft eine aus Platzgründen gegenüber dem üblichen 105-Tasten-Standardmodell verkleinerte Tastatur. Meistens entfällt der separate Nummernblock, der stattdessen über Kombinationen der Funktionstaste mit zweit- oder drittbelegten Buchstaben nachgebildet wird.

How to: Wie man mit Folding und Syntaxhighlighting Notizen in Notepad++ übersichtlicher machen kann

Von B. Kempf | 16.05.2024

Bis vor einigen Jahren hielt ich Notizen in einem Notizbuch fest. In erster Linie handelte es sich dabei um ToDos aus Besprechungen, die ich nach Erledigung einfach durchstreichen konnte. Aufgaben wurden jedoch komplexer, Besprechungen zahlreicher.

Einstieg in die Spieleentwicklung mit der Unreal Engine 5

Von Laurin Friebe | 11.03.2024

Eine Spieleengine ist ein Framework, das für die Entwicklung von Computerspielen genutzt werden kann. Der Begriff bezeichnet dabei sowohl das Framework an sich, als auch die Programme, die zur Entwicklung mit dem Framework benutzt werden. Es gibt viele populäre Spieleengines, wie Unity, Source Engine oder die Unreal Engine.