Von Sebastian Kuebler | 3.03.2020
Ein Projekt wird agiler … Wir befinden uns im Jahr 2020 – 19 Jahre nachdem das „Agile Manifest“ formuliert wurde und blicken zurück auf die Entwicklung, die unser Projekt in den letzten 2 Jahren gemacht hat. Dazu versetzen wir uns in die Vergangenheit in das Jahr 2018 zurück.
Von Diana Baumgaerte | 22.10.2019
Diese Blogartikel-Reihe soll einen Einblick in die Kriterien für „Clean Code“ geben – damit ist Code gemeint, der unter anderem die Kriterien Lesbarkeit, Testbarkeit und Änderbarkeit/Wartbarkeit erfüllt. Code, der diese Kriterien nicht erfüllt, kann für die lesenden Entwickler schnell anstrengend werden und sie aufhalten.
Von Diana Baumgaerte | 26.08.2019
Auch in der Softwareentwicklung ist das Wiederverwenden von Mustern ein wichtiges Prinzip! Es ist daher nicht notwendig, das Rad für jedes Projekt neu zu erfinden. Zumindest einem Teil des Problems in seiner elementaren Weise ist jemand sicherlich früher schon einmal begegnet und kann dort verwendete Lösungswege, die sich bereits als sinnvoll erwiesen haben, aufgreifen.
Von Jannis Isensee | 28.02.2019
Neuronale Netzwerke, Deep-Learning, Convolutional Neural Networks, Künstliche Intelligenz – all diese Begriffe tauchen in den letzten Jahren immer häufiger auf. Doch was genau verbirgt sich dahinter und wie funktionieren diese Konstrukte? Und vor allem: Welche Probleme können sie lösen?
Von Gerald Winter | 23.10.2018
„Kotlin ist das bessere Java“. Auf derartige Thesen stößt man schnell, wenn man in der Suchmaschine nach der gleichnamigen Insel sucht [7]. Denn die Programmiersprache Kotlin erfreut sich wachsender Beliebtheit und dafür gibt es einige gute Gründe.
Von Hendrik Holle | 4.07.2018
Der Erwerb von Wissen ist in der Regel mit dem Begriff Mühsal verbunden. Wir sitzen in Schulstunden, Vorlesungen oder Vorträgen und nehmen all das uns präsentierte Wissen auf, um es anschließend zum Beispiel während einer Prüfung wieder reproduzieren zu können.
Von Jannis Isensee | 4.06.2018
JavaScript ist eine Sprache, die eine lange Entwicklung hinter sich hat. Ursprünglich wurde sie entwickelt um Webseiten interaktiver zu gestalten, z.B. durch die automatische Validierung von Formularen. Mittlerweile wird JavaScript aber auch außerhalb des Browsers eingesetzt, stark vorangetrieben durch Node.js, eine von Webbrowsern unabhängige JavaScript Laufzeitumgebung.
Von Nina | 26.05.2018
Sprachbediensysteme und digitale Assistenten setzen sich immer mehr durch und gewinnen an Bedeutung. Daher ist es sinnvoll, sich mit diesen Technologien zu beschäftigen und auseinanderzusetzen. Alexa, der Sprachassistent von Amazon, kann mit sogenannten Alexa Skills um beliebige Funktionen erweitert werden.
Von Bernhard Rimatzki | 16.04.2018
Bereits seit einigen Jahren ist in das Bewusstsein der Informatiker und Unternehmen in der Informatikbranche gedrungen, dass die Qualität der Software neben der Ergebnisqualität auch maßgeblich durch die Codequalität bedingt ist [1,2]. Die grundlegende Frage hierbei ist jedoch, wie der Code gestaltet sein muss, damit er eine hohe Qualität aufweist.
Von Matthias Schupp | 3.04.2018
Docker war eines der ganz großen Themen der letzten und insbesondere des letzten Jahres. Für die einen Grund genug, sich mit dem Klein-Klein der Umsetzung der Container-Vitalisierung und eventuellen Alternativen zu beschäftigen. Anderen reichte dies bereits, um den Tod von Docker zu prophezeien.