Von Jannis Isensee | 9.12.2021
Fast jede größere Anwendung muss Daten speichern und wieder lesen. Doch viele Anwendungsfälle unterscheiden sich stark im Format der Daten und damit auch bei den Anforderungen an Performance und Datenkonsistenz.
Von Laurin Friebe | 12.10.2021
Ganz anders als an normalen Arbeitstagen, waren wir, die Azubis und dual Studierenden, zu Gast beim Projekt Neststunden. Der Lindenblüten e.V. aus Braunschweig hat die Neststunden als Theaterprojekt für benachteiligte Kinder ins Leben gerufen.
Von Hendrik Holle | 25.06.2021
Für das Deutsche Institut für Luft und Raumfahrt (DLR) wurde ein realer Versuchsparcour für hochautomatisierte Fahrzeuge in einer virtuellen 3D Umgebung abgebildet.
Von Jannis Isensee | 22.04.2021
GraphQL ist eine Technologie, die in den letzten Jahren sehr populär geworden ist und in der Regel als REST-Ersatz zum Implementieren von Backend-APIs verwendet wird.
Von Hauke Baller | 18.03.2021
Im Bereich der Software-Architektur sind wir auf dem Weg zu einer Monokultur. Wie die Lemminge folgen viele einfach dem Trend und entwickeln „Cloud-First“ Microservices nach dem Dogma des „Domain-Driven-Designs“ um über Containerisierung und „Platform-as-a-Service“ das Maximum an Skalierbarkeit, Portierbarkeit und Verfügbarkeit für die Anwendung herauszuholen.
Von Diana Baumgaerte | 4.12.2020
Ein Frühgeborenes liegt schlafend auf der Intensivstation, um es herum Schläuche, leise piepsende Geräte und – ein Roboter. Der Roboter schaut das Baby ruhig und aufmerksam an, überwacht unermüdlich seine Atmung.
Von Jannis Isensee | 10.11.2020
Vertrauen – Dies ist ein Wort, welches oft von Banken in ihren Werbespots verwendet wird. Zu Recht, schließlich ist Vertrauen einer der Grundpfeiler unseres Finanzsystems.
Von Alexander Dammeier | 6.10.2020
In vielen Softwareprojekten werden relationale Datenbanken verwendet, weil sie sich über viele Jahre hinweg bewährt haben. Mit Frameworks wie Hibernate lassen sie sich auf recht einfache Weise in Anwendungen nutzen und sind für viele Projekte schlicht von Beginn an als Lösungsansatz gesetzt. Dagegen ist Event Sourcing unter Verwendung eines Event Stores recht unbekannt.
Von Robert Vollmann | 24.06.2020
Im ersten Teil dieser Reihe haben wir gesehen, wie nicht-rekursive CTEs aufgebaut sind und wie man mit ihnen Queries lesbarer machen kann. In diesem Teil wollen wir uns anschauen wie CTEs, die auf sich selbst verweisen können (sogenannte rekursive CTEs), aufgebaut sind und welchen Nutzen sie, vor allem für hierarchische Daten, haben.
Von Robert Vollmann | 15.06.2020
Heutzutage werden ORMs (wie z.B. Hibernate unter Java oder NHibernate unter .NET) sehr von Entwicklern geschätzt. Vorbei ist die Zeit, umständlich mit Object-Arrays und Casts zu arbeiten - stattdessen wird nun einfach mit POJOs und bekannten Typen hantiert, wie man es von der jeweiligen Sprache gewohnt ist. Dazu ist man noch unabhängig von dem verwendeten Datenbanksystem.